Autor: Stephan Hoffmann

  • Arbeiten bei morEnergy – mehr als nur Netzqualität

    Arbeiten bei morEnergy – mehr als nur Netzqualität

    Ein starkes Team für starke Netzlösungen Bei morEnergy steht nicht nur die Technik im Mittelpunkt – sondern vor allem die Menschen dahinter. Unser Fokus auf Netzqualität, Leistungselektronik und hochfrequente Netzimpedanzmessung wird getragen von einem Team, das nicht nur fachlich, sondern auch menschlich überzeugt. Teamkultur, die verbindet Ob beim Bürogolf, Tischtennis-Duell, Kaffeepause oder Feierabendgetränk – unser Arbeitsalltag ist geprägt von…

  • Frequenzabhängige Netzimpedanz verstehen – Herausforderungen und Lösungen für moderne Stromnetze

    Frequenzabhängige Netzimpedanz verstehen – Herausforderungen und Lösungen für moderne Stromnetze

    Einfluss moderner Geräte auf die Netzimpedanz im Hochfrequenzbereich Die Integration leistungselektronischer Geräte wie PV-Wechselrichter, Wärmepumpen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge verändert die Anforderungen an Netzbetreiber. Diese Systeme erzeugen hochfrequente Signale (bis über 500 kHz), die die Netzimpedanz maßgeblich beeinflussen und dadurch die Power Quality (PQ) und Netzstabilität gefährden können. Warum ist die frequenzabhängige Netzimpedanz so wichtig? Die frequenzabhängige Netzimpedanz beschreibt das Wechselverhalten…

  • ONIS 20kV auf Reisen – unterwegs im Einsatz für nachhaltige Energielösungen

    ONIS 20kV auf Reisen – unterwegs im Einsatz für nachhaltige Energielösungen

    In der Energieversorgung 4.0 zählen Zuverlässigkeit, Präzision und Mobilität. Der ONIS 20kV-Container, eine Schlüsselkomponente im Portfolio von morEnergy, setzt genau diese Standards. Stationär oder vor Ort bei Energieversorgern oder auch bei anspruchsvollen Messkampagnen im Mobilitätssektor – das ONIS 20kV zeigt sich als flexibles und robustes System, das Herausforderungen in der Energiewende meistert.  Mobilität trifft Technik…

  • Recap: Netzimpedanz-Konferenz 2024 – „Netze, Stabilität und Ausfallsicherheit“

    Recap: Netzimpedanz-Konferenz 2024 – „Netze, Stabilität und Ausfallsicherheit“

    Am 5. September fand die Konferenz „Netze, Stabilität und Ausfallsicherheit – Industrie trifft Forschung“ statt, organisiert vom Interessenverband Netzimpedanz im Hause von morEnergy im Ingenieurwerk Hamburg. Ziel war es, zentrale Herausforderungen und Lösungen für die Energienetze der Zukunft zu diskutieren. Finanziell unterstützt wurde die Konferenz von OPAL-RT EUROPE, 50Hertz Transmission GmbH und morEnergy GmbH. Die…

  • ALENE aber nicht alleine!

    ALENE aber nicht alleine!

    Gemeinsam heißt bei uns „ALENE“ – ein ungewöhnlicher Name, der für ein außergewöhnlich starkes Konsortium aus Industrie und Forschung steht. Ziel dieses innovativen Projekts ist die Entwicklung intelligenter, netzdienlicher Speicherlösungen, die die Energiewelt von morgen nachhaltig prägen sollen. Unter der Leitung des Fraunhofer IFF arbeiten führende Akteure entlang der gesamten Batteriewertschöpfungskette zusammen: TESVOLT AG, Fraunhofer…

  • Mehr erneuerbarer Strom Dank dem ONIS – So gelingt die Überbauung

    Mehr erneuerbarer Strom Dank dem ONIS – So gelingt die Überbauung

    Der stetige Ausbau erneuerbarer Energien bringt nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen mit sich – insbesondere wenn es um die Integration dieser Energiequellen ins bestehende Stromnetz geht. Ein kritischer Punkt dabei ist die begrenzte Verfügbarkeit von Netzverknüpfungspunkten (NVP), an die die verschiedenen Erzeugungsanlagen wie Windkraft- und Photovoltaikanlagen angeschlossen werden müssen.  Wie unterstützt das ONIS mehr…

  • Netzimpedanz in den Niederlanden

    Netzimpedanz in den Niederlanden

    Ende April hatten wir das Privileg, nach Rotterdam zu reisen und dort wertvolle Gespräche mit einem führenden maritimen Systemintegrator zu führen. Das Treffen war nicht nur von einer sehr positiven Atmosphäre geprägt, sondern bot auch die Gelegenheit, tiefgreifende Einblicke in maritime Inselnetze zu erhalten. Unsere Gesprächspartner zeigten großes Interesse an unseren Use Case zur Replikation…

  • DGUV V3 Prüfung bei morEnergy: Ein Überblick

    DGUV V3 Prüfung bei morEnergy: Ein Überblick

    Die DGUV V3 Prüfung ist ein zentraler Aspekt der Elektrosicherheit und des Arbeitsschutzes in Deutschland, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1885 zurückreichen. Die Entwicklung der Vorschriften zielt darauf ab, den Schutz der Arbeitnehmer zu verbessern und technischen Fortschritt zu berücksichtigen. Insbesondere die DGUV V3, als Teil der Unfallverhütungsvorschriften, trägt wesentlich zur Prävention von Unfällen und…

  • Einführung in die DGUV Vorschrift 3

    Einführung in die DGUV Vorschrift 3

    Die Einhaltung der DGUV Vorschrift 3 ist für Unternehmensverantwortliche von großer Bedeutung. Dieses Regelwerk dient nicht nur der Sicherheit am Arbeitsplatz, sondern schützt auch vor haftungsrechtlichen Konsequenzen. In unserem umfassenden Leitfaden beleuchten wir alle Aspekte der Vorschrift – von den Gründen der Prüfnotwendigkeit über die Prüfintervalle bis hin zur Dokumentation und Haftung. Zusammenfassung: Was Betriebsverantwortliche…

  • Überwachung Elektrischer Anlagen gemäß DGUV Vorschrift 3

    Überwachung Elektrischer Anlagen gemäß DGUV Vorschrift 3

    Als Betriebsverantwortlicher sind Sie für Arbeitssicherheit zuständig und es ist Ihre Pflicht, die Funktionsfähigkeit und Sicherheitskonformität elektrischer Einrichtungen sicherzustellen. Die DGUV Vorschrift 3 (vormals BGV A3) ist dabei essenziell. Wichtige Aspekte der DGUV V3-Prüfung: Die DGUV V3-Prüfung ist ein kontinuierlicher Prozess, der regelmäßig wiederholt wird, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten und das Unfall-…